Bitcoin - ackunz

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Bitcoin

Im Jahr 2008 wurde zum ersten Mal ein White Paper unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht, in dem die Nutzung und der Sinn des Bitcoins erklärt wurde. Es ist nicht bekannt, ob es sich dabei um eine Gruppe handelt, oder ob es ein einzelner ist. Im Januar 2009 wurden die ersten 50 Bitcoins generiert und einige Tage später kam die Open Source Software raus, mit der sich seit da jeder in das Netzwerk einklinken und mitmachen kann. Der Sinn dahinter besteht darin, jedem einzelnen Menschen die Kontrolle über sein eigenes Geld zurück zu geben, die Kosten überschaubar und gering zu halten und das Geld vor den Spielereien der Inflation zu schützen.



„Das Kernproblem konventioneller Währungen ist das Ausmass an Vertrauen, das nötig ist, damit sie funktionieren. Der Zentralbank muss vertraut werden, dass sie die Währung nicht entwertet, doch die Geschichte des Fiatgeldes ist voll von Verrat an diesem Vertrauen. Banken muss vertraut werden, dass sie unser Geld aufbewahren und es elektronisch transferieren, doch sie verleihen es in Wellen von Kreditblasen mit einem kleinen Bruchteil an Deckung. Wir müssen den Banken unsere Privatsphäre anvertrauen, vertrauen, dass sie Identitätsdieben nicht die Möglichkeit geben, unsere Konten leerzuräumen. Ihre massiven Zusatzkosten machen Micropayments unmöglich.
Eine Generation früher hatten Nutzer von Time-Sharing-Computersystemen ein ähnliches Problem. Vor dem Aufkommen von starker Verschlüsselung mussten die User sich auf Passwortschutz für ihre Daten verlassen und dem Systemadministrator vertrauen, dass dieser ihre Informationen vertraulich hielt. Diese Privatsphäre konnte jederzeit aufgehoben werden, wenn der Administrator zu dem Schluss kam, dass sie weniger wog als andere Belange, oder auf Anweisung seiner Vorgesetzten. Dann aber wurde starke Verschlüsselung für die Masse der Nutzer verfügbar, und Vertrauen war nicht länger nötig. Daten konnten auf eine Weise gesichert werden, die einen Zugriff durch Dritte – egal aus welchem Grund, egal mit wie guten Entschuldigungen, egal was sonst – unmöglich machten.
Es ist Zeit, dass wir dasselbe mit Geld machen. Mit einer elektronischen Währung, die auf einem kryptografischen Beweis beruht und kein Vertrauen in Mittelsmänner benötigt, ist Geld sicher und kann mühelos transferiert werden.“
– Satoshi Nakamoto
Vorteile:
- geringe Transaktionskosten
- Weltweit nutzbar
- dezentralisiert
- transparent
- Privatsphäre geschützt
- keine Einschränkungen
Nachteile:
- illegale Nutzungsmöglichkeit
- Preisschwankungen
- Aufbewahrung / Sicherheit
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü